Seilklettertechnik oder Hebebühne: Vor- und Nachteile
Der Einsatz von Seilklettertechnik und/oder Hebebühne zählt zu den gängigsten Arbeitsverfahren bei Baumarbeiten – und das nicht ohne Grund. Beide Verfahren bringen einige entscheidende Vorteile mit sich, aber jede Medaille hat auch ihre Kehrseite. In der folgenden Gegenüberstellung soll deutlich gemacht werden, wo genau diese Vor- und Nachteile im Detail liegen.
Die Seilklettertechnik
Einige Trümpfe dieser Arbeitstechnik liegen klar auf der Hand: Sie ist zu keinem Zeitpunkt auf den Einsatz großer und schwerer Maschinen angewiesen. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Flexibilität, denn selbst in den engsten Hinterhof und durch das schmalste Treppenhaus passt immer ein/eine Kletterer/Kletterin mit seiner/ihrer Ausrüstung. Darüber hinaus kann äußerst bodenschonend gearbeitet werden, da keine Verdichtung und Befahrung der Grundstücksflächen notwendig ist. Außerdem wird die Baumhöhe nie zum begrenzenden Faktor des Arbeitsverfahrens. Während man bei der Auswahl einer Hebebühne genau auf maximale Höhe und Auslage derselben achten muss, damit alle Stellen eines Baumes erreicht werden können, wählen Kletter:innen einfach ein längeres Seil und umschiffen so diese Klippe. Last but not least entfallen die Kosten für einen entsprechenden Maschinenersatz und macht dieses Verfahren somit in der Regel kostengünstiger.
Ein Nachteil derSeilklettertechnik ist ihr relativ hohes Unfallrisiko. Kleine Fehler und Materialversagen können bei unzulänglichen Sicherheitsvorkehrungen verheerende Folgen für alle Beteiligten haben. Hinzu kommt, dass die Arbeit am Seil körperlich extrem fordernd ist und Kletter:innen zu jedem Zeitpunkt ungeschützt der Witterung ausgeliefert sind. Dabei kann nicht nur vom Regen feuchte oder im Winter glatte Rinde zu Verzögerungen führen, auch Temperaturextreme in die andere Richtung können die Arbeiten aufhalten.
Seilklettertechnik – Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
Ist nicht auf den Einsatz großer und schwerer Maschinen angewiesen | Relativ hohes Unfallrisiko |
Hohe Flexibilität, ein Kletterer passt mit Ausrüstung selbst durch das schmalste Treppenhaus | Arbeiten am Seil körperlich extrem fordernd |
Bodenschonend, da keine Befahrung der Grundstücksfläche nötig ist | Kletterer sind der Witterung ungeschützt ausgeliefert, kann ggf. zu Verzögerung der Arbeiten führen |
Kann bei jeder Baumhöhe zum Einsatz kommen |
|
Kostengünstiger, da Einsatz von entsprechenden Maschinen entfallen |
|
Die Hebebühne
Der Einsatz einer Hebebühne bietet der Person, die im Baum arbeitet, einige Vorteile. Der „Auf- und Abstieg“ lässt sich ohne körperliche Anstrengung bewältigen, die Positionierung bei der Arbeit fällt aufgrund der vorhandenen Plattform wesentlich leichter und ist zudem sicherer und auch das Werkzeug lässt sich komfortabel im Korb transportieren. Darüber hinaus ist es unter gewissen Bedingungen erlaubt, mit zwei Personen gleichzeitig im Korb zu arbeiten, sodass viele Arbeitsschritte schneller von der Hand gehen.
Nachteilig bei der Arbeit mit dem Steiger ist in jedem Fall die unvermeidliche Bodenverdichtung und Befahrung von häufig begrünten Flächen. Zwar fällt diese bauartbedingt und jahreszeitenabhängig unterschiedlich schwer aus, jedoch kann sie in jedem Fall Schäden auf dem befahrenen Untergrund verursachen. Letztendlich sollte man beachten, dass der Maschineneinsatz auch bezahlt werden muss und sich dementsprechend auf der Rechnung niederschlägt.
Hebebühne – Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
Auf- und Abstieg sind ohne körperliche Anstrengung möglich | Da Grundstücksfläche befahren werden muss, können Schäden am Untergrund entstehen |
Positionierung der Arbeit dank Plattform wesentlich leichter | Höhere Kosten für den Maschineneinsatz |
Ggf. können zwei Personen gleichzeitig im Korb arbeiten, Arbeitsschritte gehen schneller |
|
Höhere Sicherheit im Korb |
|
Werkzeug lässt sich im Korb transportieren |
|